Die Aufnahme
- Es findet in der Regel immer ein Aufnahmegespräch statt.
 - Abklärung der Bereitschaft der Eltern zur Zusammenarbeit
 - Klare Definition der Betreuungs- und Erziehungsziele
 - Abklärung der Erwartungen und Vorstellungen des Kindes/Jugendlichen
 - Vorstellung und Besprechung der Gruppenregeln sowie des Tagesablaufs
 - Planung der zukünftigen Beschulung
 
Fragen bei der Aufnahme
- Daten des Jugendlichen:
Name, Geburtsdatum, Konfession, Staatsangehörigkeit, Adresse
bisher besuchte Schulart, Name der Schule, Klasse, Lehrer,
Jugendamt/Pädagogischer Sachbearbeiter
Krankenkasse mit Standort
Mit wem ist der Jugendliche mitversichert?
Geburtsdatum des Hauptversicherungsnehmers, Haftpflichtversicherung/Versicherungsnummer - Familiäre Situation: Geschwister, Kontakt zu Verwandten, Bisheriger Aufenthalt
 - Besonderheiten bei der Entwicklung: Geburt, Krankheiten, Operationen, bisherige Maßnahmen/Hilfsangebote
Worauf muss geachtet werden? - Medizinischer Bereich: Medikamente, Zahnspange, Brille, Impfstatus etc.
 - Hobbys
 - Berufswunsch
 
Die Eingewöhnungsphase
- Annäherung und „Anfreundung“ an die anderen Gruppenmitglieder
 - Abbau der Berührungsängste zu den einzelnen Mitarbeitenden
 - Beziehungsaufbau
 - Diagnostik – Feststellen der persönlichen Verhaltensproblematik des Jugendlichen
 - Zielfindung – an der Erreichung welcher Ziele soll ab jetzt gearbeitet werden?
 
Umsetzungsphase
- Umsetzung der definierten Ziele durch Einzelarbeit, Gruppenarbeit und erlebnispädagogische Maßnahmen
 - Fortschreibung des Erziehungsplanes/Controlling
 - Stärkung der positiven Verhaltensweisen und Fähigkeiten
 - Stärkung des Selbstwertgefühls
 - Stabilisierung und Transfer der erreichten Fortschritte
 - langsamer Abbau von Betreuungsintensität und Kontrollfunktionen
 
Ablösungsphase
Wir bieten den Jugendlichen Unterstützung bei
- Berufsfindung und Arbeitsplatzsuche
 - Rückführung in das Elternhaus
 - Wohnungssuche und Auszug
 - Nachbetreuung im neuen Umfeld
 
Übergangsbetreuung
- Auch Jugendlichen, die der Wohngruppe entwachsen sind, aber dennoch einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung bedürfen, bieten wir die Möglichkeit einer Übergangsbetreuung an.
 
<< Grundvoraussetzungen für unsere Arbeit | Fachliche Qualitätsstandards >>
