Einleitung
Unser Haus ist eine vollstationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft. Wir betreuen Kinder und Jugendliche in einer familienähnlichen Struktur. Das Kinder- und Jugendheim HUCK FINN bietet Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen eine neue Chance. Aktuell gibt es eine Wohngruppe in Ochsenhausen. Unsere Jugendlichen kommen oft aus problemtragenden Familien (Zerrüttung, Wohlstands- verwahrlosung etc.) und haben unter anderem durch Aggressivität, delinquentes Verhalten oder auch Drogenkonsum auf sich aufmerksam gemacht. Sie haben aus den verschiedensten Gründen häufig Schulschwierigkeiten.
In unserer Einrichtung ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen eine neue (Er-)Lebens-perspektive. Wir gestalten mit den Kindern und Jugendlichen einen Lebens- und Entwicklungs-raum auf Zeit, in dem sie durch engagierte und qualifizierte Betreuung begleitet werden. Unser zentrales Ziel ist die aktuelle und präventive Förderung von emotionalen, sozialen und berufsbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Jugendlichen auf ihr persönliches, berufliches und gesellschaftliches Leben vorzubereiten.
Alltagsarbeiten, wie Waschen, Kochen oder Putzen gehören daher genau so zu den Pflichten der Jugendlichen wie der tägliche Schulbesuch. Unser Bestreben ist es, den Jugendlichen zu helfen, ein hohes Maß an Sozialer Kompetenz zu erlangen. Ein angemessenes Sozialverhalten lässt einen ordentlichen Schulabschluss realistischer werden, erhöht zugleich die Chance auf eine Ausbildung und erleichtert somit den Berufseinstieg.
Erlebnispädagogik
Unsere pädagogische Arbeit wird schwerpunktmäßig durch ein erlebnisorientiertes Konzept geprägt.
Privater Träger
Die private Trägerschaft ermöglicht uns eine große Individualität und Vielfalt bei der Umsetzung unserer Ideen.
Verantwortliches Handeln bei freier Entscheidung kennzeichnet unsere pädagogische Grundhaltung.
In diesem Rahmen gestalten wir den Alltag so, dass für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen die individuell jeweils notwendigen Bedingungen zur Persönlichkeitsentwicklung gegeben sind. Wir nutzen die Freiheit, erforderliche Entscheidungen kurzfristig zu treffen und haben daher eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der erlebnisintensiven Projekte. Die gestalterische Unabhängigkeit bei pädagogischen Projekten, aber auch die eigenverantwortliche Personalauswahl lassen uns flexibel und situationsbezogen handeln. Die Möglichkeit der kurzen Entscheidungswege ist eine Stärke unserer Institution und wirkt sich auf die pädagogische Arbeit häufig sehr bedeutsam aus.
Wir sind der Meinung:
Gute Pädagogik braucht gute Bedingungen.
Diese Handlungsmaxime steht im Vordergrund unserer Arbeit.
Johannes und Heike Szörenyi